Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte

Das Bundesheer informiert: Überschalltraining der österreichischen Luftstreitkräfte

Vom 3. bis 14. November 2025 trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr vorgesehen.

Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.

Maßnahmen zur Reduzierung der Schallausbreitung

Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:

  • Die Beschleunigungsphasen der Eurofighter werden so kurz wie möglich gehalten.
  • Die Schallverteilung wird laufend dokumentiert, um eine mehrfache Beschallung gleicher Räume auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Die Ballungsräume um die Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt werden für Überschallflüge ausgespart. Flüge im Unterschallbereich können über diesen Gebieten jedoch jederzeit erfolgen.
  • Im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr sowie am Wochenende bzw. Feiertagen erfolgen keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
  • Die Flüge werden über 12.500 Meter Höhe absolviert, um einen auftretenden Überschallknall am Boden zu minimieren.

Rückfragehinweise:

Bundesministerium für Landesverteidigung
Kommando Luftraumüberwachung
Major Martin Baierer
+43 664 / 622 66 16
lrue.stbabtoea@bmlv.gv.at
http://www.bundesheer.at


Sonstige Bürgeranfragen (Lärmbeschwerden, Schadensmeldungen etc.) an:

Militärkommando OÖ
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation
Oberstleutnant Markus Oppitz
+43 664 / 622 73 04
presse.oberoesterreich@bmlv.gv.at 

Teilen:

Weitere Blogartikel lesen?

Finanzabteilung

Leitung Finanzabteilung
Cornelia Föttinger

Aufgabenbereiche

  • Budgeterstellung und Überwachung
  • Buchhaltung und Rechnungsabschluss
  • Steuern und Abgaben
  • Zahlungsverkehr
  • Mahnwesen und Eintreibung
  • Finanz- und Vermögensverwaltung
  • Kosten- und Leistungsverrechnung
  • Personalverrechnung

Leitung Finanzabteilung

weitere Mitarbeiter:innen

Bauabteilung

Leitung Bauabteilung
Günther Reisinger

Aufgabenbereiche

  • Raumordnung und Baurecht
  • Verkehr und Straßen
  • Hochbau und Tiefbau
  • Wasserversorgung
  • Abwasserbeseitigung
  • Gebäudeverwaltung
  • Feuerpolizei
  • Umwelt

Leitung Bauabteilung und Raumordnung

Wasser- und Kanalgebühren

Öffentlichkeitsarbeit Hoch- und Tiefbau

weitere Mitarbeiter:innen

Allgemeine Verwaltung

Leitung Allgemeine Verwaltung
Christina Reitinger

Aufgabenbereiche

  • Öffentliche Sicherheit
  • Wirtschaft und Tourismus
  • Standesamt
  • Meldewesen
  • Soziales
  • Kultur
  • Sport
  • Information und Fundwesen

Wirtschaft und Tourismus

Amtsleitung

Amtsleiter Ing. Wolfgang Maxwald

Aufgabenbereiche

  • Gemeindevertretung
  • Gemeindegremien
  • Gemeindeverwaltung
  • Personalführung
  • Recht
  • IT und Datenschutz
  • Presse und Öffentlichkeitsarbeit
  • Stadtarchiv

Sekretärin Amtsleitung

Sekretärin Bürgermeister