Umwelt, Natur und Tiere
in der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim
Startseite » Umwelt, Natur und Tiere
Klima und Umwelt
Lärmschutz
Beim Aufenthalt im Freien müssen wir alle einige Regeln beachten. Was ist aber im eigenen Garten rechtlich erlaubt und was nicht?
Lärmbeschränkung ab Samstag von 16 Uhr bis Montag 7 Uhr, ebenso an Sonn- und Feiertagen (z. B.: Rasenmähen, motorbetriebene Rasentrimmer, Laubbläser, Hochdruckreiniger, Bearbeiten von Metall usw.).
Durch die Lärmschutzverordnung der Stadtgemeinde Attnang-Puchheim kann bei Verstößen eine Anzeige bei der Polizeiinspektion eingebracht werden.
Energieberatung und Förderungen
Die Stadtgemeinde fördert die Errichtung von stationären und hausgebundenen PV Speicheranlagen für den Kleinhausbau aber auch für Mehrfamilienhäuser (ausgenommen Genossenschaften) mit einer maximalen Förderhöhe von 500,00 Euro. Hier kommen sie zum Förderansuchen Energiesparende Maßnahmen.
Weitere Fragen rund ums Thema Energieberatung, wie zum Beispiel
- Errichtung und Austausch von Heizanlagen
- Errichtung von PV-Anlagen
- Hilfe bei Ansuchen im Bereich Energie
- Weiterleitung von Fragen an die KEM (z.B.Energie-Gemeinschaften)
- Hilfestellung bei Förderungen vom Land
- Allgemeine Fragen zur Energie
Flurreinigung
Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim veranstaltet jährlich eine Flurreinigungs-Aktion, bei der die Gemeindebürger, Vereine und Schulen eingeladen werden, Müll zu sammeln, um das Gemeindegebiet sauber zu halten. Vonseiten der Gemeinde wird der gesammelte Müll abgeholt und entsorgt. Alle teilnehmenden Personen können sich zu dieser Aktion anmelden und ein Foto ihres Einsatzes einsenden, um an der Gewinnverlosung teilzunehmen.
Die Sammelutensilien werden von BAV Vöcklabruck über die Gemeinde bereitgestellt.
Biodiversität: Wettbewerb 2025: Werden Sie aktiv für Nützlinge!
Dieses Jahr steht der „Biodiversitätswettbewerb 2025“ unter dem Motto „Nützlingsunterschlupf“. Helfen Sie mit, die Artenvielfalt direkt vor Ihrer Haustüre zu fördern, indem Sie Maßnahmen für Nützlinge wie Wildbienen, Schmetterlinge, Käfer und Co. ergreifen.
Nützlinge spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen: Sie bestäuben Pflanzen, regulieren Schädlinge und tragen zur Bodenqualität bei.
Beispiele für Maßnahmen, die Sie umsetzen können:
- Anlegen einer Totholz-Benjeshecke: Diese einfache Methode schafft wertvollen Lebensraum für Insekten, Vögel und kleine Säugetiere. Platzieren Sie Äste und Zweige zu einer Hecke – die Natur übernimmt den Rest.
- Förderung von Raupenpflanzen: Pflanzen wie Brennnesseln bieten eine Nahrungsquelle und Schutz für Schmetterlingsraupen.
- Bau von Nützlingsunterkünften: Errichten Sie Nisthilfen aus natürlichen Materialien, um Wildbienen und andere Insekten zu unterstützen.
- Pflanzung von Wildsträuchern: Sträucher wie Holunder und Hagebutte bieten Nahrung für Vögel und Lebensraum für Insekten.
Machen Sie mit und zeigen Sie, wie kreativ und engagiert unsere Gemeinschaft ist! Schicken Sie uns Bilder Ihrer Maßnahmen – der Umweltausschuss sorgt für die entsprechende Prämierung und öffentliche Sichtbarkeit der privaten Projekte. Mit etwas Glück können Sie u.a. Phönixgutscheine gewinnen!
Nützliche Seiten zur Ideenanregung:
Anlegen einer Totholz-Benjeshecke: https://www.mein-schoener-garten.de/themen/benjeshecke-totholzhecke
Allgemeine Infos, Raupenpflanzen, Wildsträucher, Reptilien und Käfer fördern: https://www.bund-naturschutz.de/oekologisch-leben/naturgarten/lebensraum-garten
Nützlingsunterkünfte: https://www.naturimgarten.at/über-uns/was-ein-naturgarten-ist/nützlingsunterkünfte.html
5 „Gartenhelden“: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/pflanzenschutz/nuetzlinge/index.html
Nützlinge im Garten: https://www.umweltberatung.at/download/?id=Nuetzlingsposter-1564-umweltberatung.pdf
Infos zu Arten- und Tierschutz: https://naturschutzbund.at/artenschutz.html
Sandarium: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sandarium
Blumenschmuck-Aktion
Die Stadtgemeinde Attnang-Puchheim freut sich über Häuser und Gartenanlagen, die mit Blumen geschmückt sind. Die schönsten Anlagen werden von der Stadtgemeinde nach Anmeldung aufgesucht, fotografiert und mit einer Urkunde geehrt.